9. Deutsche Kulturtage in Tscheljabinsk/Russland (18. – 25. Mai 2016)
Protokoll
Veranstalter:
Deutsch-Russische Kulturbrücke Wangen-Tscheljabinsk e.V. (drkbWT)
Staatl. Kulturinstitut Tscheljabinsk (Chgaki)
Teilnehmer:
R. J. Sigerist, Vorsitzender drkbWT; Dietmar M. Cords, Stellv. Vorsitzender drkbWT; Alrun-Dorothea Taubenberger, Schriftführerin drkbWT; Isolde Sigerist; Roland Titel, Rektor Ländliches Schulzentrum Amtzell, sowie vier Lehrerinnen des Ländl. Schulzentrums Amtzell.
Dienstag, 17.05.
17:30 Uhr Flug München Moskau
Mittwoch, 18.05.
00:05 Uhr Flug Moskau-Tscheljabinsk; Ankunft in Tscheljabinsk 04:30 Uhr
6:00 Uhr Einchecken im zentral gelegenen Hotel Malachit
9:00 Uhr Teilnahme am Diskussionsclub der Studenten des Staatl. Kulturinstituts
Thema: “Wangen –Tscheljabinsk: es ist noch zu früh, einen Strich darunter zu machen“ (”Das Problem der Souveränität eines Staates“)
12:00 Uhr Empfang beim Rektor des Staatlichen Tscheljabinsker Kulturinstituts Prof. Dr. W. J. Ruschanin
15:00 Uhr Empfang beim Rektor der Pädagogischen Universität Prof. Wladimir W. Sadyrin.
Donnerstag, 19.05.
Besuch der Mittelschule Nr. 148 des Zentralen Bezirks der Stadt Tscheljabinsk; Empfang bei Rektorin Elena Pawlowa Archipowa
Freitag, 20.05.
8:00 Uhr Treffen mit den Studenten im historischen Klub. Vortrag vom Prof. h. c. (CHGAKI) Rudolf Sigerist zum Thema “General Prinz Italianskij Alexander W. Suworow im Allgäu“. Diaschau: Bilder der aktuellen Ausstellungen in der „Städtischen Galerie In der Badstube“ in Wangen im Allgäu:
- „Neue Meister“: fünf zeitgenössische Künstler stellen aus
- „Über allen Gipfeln“- Berge in der Kunst
Treffen mit der Leiterin des Deutschlehrstuhls der Pädagogischen Uni. Prof. Dr. Elena Bystraj und ihren Kolleginnen
18:00 Uhr Konzert des Kammerorchesters “Klassika” unter der Leitung von Adik A. Abdurachmanow und der Musikgruppe “Eisbacher Musi“ aus Österreich.
Samstag, 21.05.
Ausflug nach Jekaterinburg, Besuch der Nikolai-Kirche, Weiterfahrt zur Grabstätte der ermordeten Zarenfamilie.
Sonntag, 22.05.
14:00 Uhr Konzert zu Ehren von und mit Prof. Dr. Wladimir Bytschkow (Bajan, Mitglied des Komponistenverbandes von Russland) im neuen Orgelsaal.
18:00 Glinka-Oper: Ballett «Don Quichotte» von Ludwig Alois Minkus
Montag, 23.05.
10:00 Uhr Empfang bei der Stellv. Bildungsministerin des Tscheljabinsker Gebiets Elena A. Kousova
12:00 Uhr Vorlesungen für die Studenten der Pädagogischen Uni von Ditmar M. Cords (Qualitätsmanagement am Beispiel der Deutsch-Russischen Kulturbrücke Wangen-Tscheljabinsk e. V.), Alrun Taubenberger (Flüchtlingssituation in Deutschland)und R. Sigerist (Zwischenstaatliche Kooperationsformen)
Dienstag, 24.05.
10:00 Uhr Besuch des Naturkundlichen Heimatmuseums (neu mit dem Meteoriten , der im Februar 2013 in einen See bei Tschebarkul nahe Tscheljabinsk eingeschlagen hat).
12:00 Uhr Treffen mit dem Dekan der Fremdsprachenabteilung Viktor Moskovitsch und Dozentinnen der Pädagogischen Universität.
15:00 Uhr Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen dem Staatlichen Tscheljabinsker Kulturinstitut und der Deutsch-Russischen Kulturbrücke Wangen –Tscheljabinsk e. V. durch Rektor W. J. Ruschanin und Vereinsvorsitzenden R. J. Sigerist
16:00 Uhr Abschiedsabend am Staatl. Tscheljabinsker Kulturinstitut
Mittwoch, 25.05.
12:20 Uhr Rückflug nach München über Moskau